GS456464.jpg

Den Garten winterfest machen

Pflege und Hingabe

Im Herbst gibt es im Garten noch einige Dinge zu tun, damit du und deine Pflanzen sich im Winter getrost zurückziehen und neue Kräfte sammeln können. Denn nach der Erntesaison beginnt schon die Zeit des Säuberns, Rückschneidens und Schützens, damit alles für den Winter bereit ist.

Achte zum Beispiel darauf, dass während des Winters kein Laub auf deinen Rasenflächen liegen bleibt. Harke es lieber vor dem letzten Rasenschnitt noch einmal zusammen und bringe es als schützende Mulchschicht auf deine Beete und rund um frostempfindliche Pflanzen auf. So bietest du nicht nur Bodenlebewesen und Insekten Schutz und Lebensraum, sondern verhindern auch Bodenerosion und ein Austrocknen der ungeschützten Erde. Überhaupt kann fleißiges Mulchen die Erde schützen und die Pflanzengesundheit in deinem Garten deutlich verbessern.

Schichtwechsel bei Zwiebeln und Knollen

Frostsichere Zwiebeln und Knollen von Frühblühern wie Tulpen, Narzissen, Krokussen und ähnlichen können im Herbst in die Erde, während Canas, Dahlien und Astern nun ausgegraben und kühl und trocken im Haus gelagert werden. Auch solltest du nun alle Exoten ins Haus holen, damit sich Zitrus, Oliven, Oleander und Co. an einem hellen, aber kühlen Standort noch vor den ersten Nachtfrösten gemütlich einrichten können. Das gleiche gilt für Balkon- und Kübelpflanzen wie Geranien, Fuchsien, Lupinen und so weiter.

Wenn deine Stauden sich welkend zurückziehen und Laub tragende Gehölze wie Walnuss und Ahorn die Blätter abgeworfen haben, ist es an der Zeit für einen Rückschnitt, bei manchen Arten kann der Rückschnitt aber auch bis ins Frühjahr warten.

Exoten im Freien vor Eis und Schnee schützen

Wer in einer milden Region lebt, kann auch versuchen, Exoten im Freien zu überwintern, dabei können Schutzmaßnahmen, etwa zusammenbinden, einpacken in Reisig, Strohmatten, Folie und Ähnliches, den Erfolg nachhaltig verbessern. Einige Gartenbesitzer schwören auch auf die Kombination Folie mit Lichterketten, die bei starkem Frost für wohlige Wärme an Palmen, Olivenbaum und Oleander sorgen.

Nachdem zum Ende der Arbeiten alle Gartengeräte und Möbel gereinigt und gepflegt würden, können diese im Gartenhaus oder der Garage einwintern, so halten sie länger und sind im Frühjahr gleich zur Hand, wenn die neue Saison startet.

Jetzt heißt es eigentlich nur noch, alle wasserführenden Leitungen und Pumpen von Teich, Wasserhähnen und solarthermischer Anlage zu leeren, damit diese nicht einfrieren und platzen können, dann kann man sich zurücklehnen und die Früchte des Gartens vor dem prasselnden Karmin genießen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Kübel winterfest machen
Kübel winterfest machen

Die Luft ist bereits deutlich kühler und die Nächte werden wieder länger. In den Gärten und auf den Terrassen läuten Astern, Heide und Dahlien den…

Mehr erfahren Der Winter wird grün: Winterharte Pflanzen für den Balkon
Der Winter wird grün: Winterharte Pflanzen für den Balkon

Jedes Jahr, spätestens wenn der Frühling langsam Einzug hält, fragt sich der Balkonbesitzer mit grünem Daumen die gleichen Fragen: Was pflanze ich in…

Mehr erfahren Die Haustür als Visitenkarte – Dekoration in der Winterzeit
Die Haustür als Visitenkarte – Dekoration in der Winterzeit

Der Herbst ist vorbei und der Winter hält Einzug. Nur wenige Bäume und Sträucher haben noch ein paar Blätter, und die sind welk. Dafür ist die große…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren