salatwurzellaus1-800x600.jpg

Wurzelläuse bei Salat

Schadbild

Im Hoch und Spätsommer bilden sich an den Wurzeln von Salat, Endivien und Chicorée weiße puder oder wachsartige Flöckchen oder spinnwebenartige Fäden. Bei genauer Betrachtung findet man an den Wurzeln auch die blassen gelblichen Wurzelläuse.
Bei stärkerem Befall entwickeln sich die Pflanzen nicht so gut.

Schädling

Die Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius) gehört zu den wirtswechselnden Blattläusen. Im Sommer besiedelt sie unterirdisch lebend die Salatwurzeln. Im Spätsommer bilden sich geflügelte Tiere, die dann als Winterwirt die Schwarzpappel aufsuchen, wo sie ihre Eier ablegen.
Im Frühjahr schlüpfen die Blattläuse und bilden an Pappelblättern auffällige, blasenförmige Gallen.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Die im Boden lebenden Wurzelläuse sind mit Pflanzenschutzmitteln nicht bekämpfbar. Werden die Salatpflanzen ausreichend gewässert halten sich die Schäden normalerweise in vertretbaren Grenzen.
Es gibt zwar Salatsorten mit Resistenz gegenüber diesem Schädling, allerdings sind diese Sorten kaum in Kleinpackungen für den Hobbyanbau erhältlich.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren