kirschesuessspruehflecken1-800x600.jpg

Sprühfleckenkrankheit bei Kirschen

Schadbild

Auf den Blattoberseiten bilden sich kleine, stecknadelkopfgroße Flecken von violettroter Farbe, die teilweise miteinander verschmelzen. Auf der Unterseite erscheinen diese Flecken braun. Befallene Blätter verfärben sich schnell gelb und fallen vorzeitig ab, so dass die Bäume schon im Hochsommer fast kahl sein können.
Anders als bei der Schrotschusskrankheit fällt das abgestorbene Gewebe nicht aus dem Blatt heraus.

Erreger

Die Sprühfleckenkrankheit wird durch einen Pilz (Blumeriella jaapii) verursacht, der bei feuchter Frühjahrs- und Frühsommerwitterung zu starkem Befall führen kann.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Leider gibt es keine empfehlenswerten Maßnahmen, mit deren Hilfe die Krankheit verhindert oder eingedämmt werden kann. Es gibt auch keine Erkenntnisse darüber, ob bestimmte Kirschensorten weniger anfällig für die Krankheit sind.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren