kirschesauerschrotschussfrucht1-800x600.jpg

Schrotschusskrankheit bei Sauerkirschen

Schadbild

Im Mai und Juni bilden sich auf den Blättern anfänglich rotbraune Flecken, die später absterben und aus dem Blattgewebe herausfallen, so dass die Blätter unregelmäßig durchlöchert erscheinen.
Ähnliche Schadsymptome kann der Erreger der Sprühfleckenkrankheit verursachen. Die Blattflecken sind in diesem Fall jedoch kleiner und das geschädigte Blattgewebe fällt nicht heraus.

Erreger

Die Schrotschusskrankheit wird durch Pilze, ggf. auch durch Bakterien, verursacht, die vor allem in feuchten Frühjahren alle Steinobstarten, aber auch Zierkirschen und Kirschlorbeer befallen können.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Leider gibt es keine empfehlenswerten Maßnahmen, mit deren Hilfe die Krankheit verhindert oder eingedämmt werden kann. Es gibt auch keine Erkenntnisse darüber, ob bestimmte Kirschensorten weniger anfällig für die Krankheit sind.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren