salatblattlaus1-800x600.jpg

Blattläuse an Salat

Schadbild

Im Salatkopf befinden sich viele kleine rötliche, gelbliche, schwarze oder grüne Tiere. Auch dann, wenn der Befall gering ist, sind Blattläuse im zubereiteten Salat recht unappetitlich.
Bei starkem Befall zeigen die Innenblätter braune Stellen und beginnen schnell zu faulen.

Schädling

An Kopf und Pflücksalaten kommen ab Mai, den ganzen Sommer über, verschiedene Blattlausarten vor, die jedoch alle das gleiche Schadbild verursachen. Am häufigsten ist die Grüne Salatblattlaus (Nasonovia ribisnigri) anzutreffen, etwas seltener die Kartoffelblattlaus (Macrosipohum euphorbiae).
Blattläuse vermehren sich sehr stark und können viele Generationen pro Jahr bilden. Neben ungeflügelten Tieren treten immer wieder geflügelte Blattläuse auf, die für die Verbreitung des Schädlings sorgen.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Die chemische Bekämpfung der Salatblattläuse muss vor Beginn der Kopfbildung erfolgen, da die Tiere im geschlossenen Salatkopf geschützt sind.
Der Samenhandel bietet eine Reihe von Sorten an, die eine Resistenz gegenüber der Salatblattlaus aufweisen. Leider wurde inzwischen festgestellt, dass auch diese resistenten Sorten von Salatblattläusen befallen werden. Die Untersuchungen ergaben, dass sich neue Rassen des Schädlings entwickelt haben, die in der Lage sind resistente Sorten zu befallen.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren