GS644435.jpg

Winterschutz für Gehölze – Wie Bäume und Sträucher gut über den Winter kommen

Heimische Bäume und Sträucher benötigen keinen Winterschutz für Gehölze? Weit gefehlt! Auch heimische Pflanzen können Schaden nehmen.

Ob frostempfindlich oder winterhart: Bäume und Sträucher benötigen Hilfe, damit sie den Winter gut überstehen und im Frühjahr neu austreiben.

Winterschutz für Gehölze: Was man im Vorfeld tun kann

Die erste Frage, die man sich bei der Anschaffung eines Gehölzes stellen sollte, ist, in welcher Winterhärtezone man eigentlich lebt und ob die Winterhärte der Pflanze auch für diese Winterhärtezone gilt. Winterschutz für Gehölze beginnt zudem schon bei der Auswahl des Standortes, wenn man einen Baum oder einen Strauch pflanzt. Der ideale Standort, an dem die Bedürfnisse der Pflanze berücksichtigt werden, macht sie stark und widerstandsfähig. Ein Gehölz, das den Schatten liebt, wird an einem sonnigen Standort niemals so vital werden, wie es sein sollte. Zu den Bedürfnissen der Pflanze gehören auch die richtige Pflege im Jahresverlauf. Winterschutz für Gehölze bedeutet unter anderem, sie richtig zu düngen. Bereits im Spätsommer sollten Gehölze keine stickstoffhaltigen Dünger mehr bekommen, da diese das Wachstum fördern. Die Gehölze würden weiter austreiben, die jungen Triebe würden aber erfrieren und die Pflanze schädigen. Sinnvoll dagegen ist die Gabe von kaliumhaltigem Dünger. Kalium ist ein Nährsalz, das den Salzgehalt im Zellsaft ansteigen lässt. Das wirkt wie ein natürliches Frostschutzmittel und die Pflanze wird dadurch geschützt.

Winterschutz für Gehölze in Kübeln

Nicht winterharte Pflanzen in Kübeln sollten nach Möglichkeit ins Winterquartier in ein Gewächshaus oder ins Haus an einen kühlen, dunklen Ort umziehen, wenn Frost droht. Dabei ist es wichtig, dass der Raum wirklich kühl ist, wenn er dunkel ist. Bei kühlen Temperaturen verfallen mediterrane Gehölze in eine Winterruhe. Ist es dafür zu warm, fehlt ihnen das Licht und sie werden leiden und im schlimmsten Fall sterben. Ist ein Umzug ins Winterquartier nicht möglich, etwa, weil die Pflanze zu groß geworden ist, so muss sie gut in Vlies oder einem ähnlichen Stoff eingepackt werden. Keinesfalls sollte man dazu Plastikfolie verwenden. Die Pflanzen können nicht atmen, die Hitze staut sich und dadurch bildet sich Kondenswasser, das dazu führt, dass die Pflanze fault. Auch Pflanzen, die eigentlich winterhart sind, wie etwa Rosen, benötigen diesen Winterschutz für Gehölze, wenn sie im Kübel wachsen. Bei Kübeln, die im Freien überwintert werden, ist es auch enorm wichtig, dass sie auf Tonfüßchen gestellt werden, damit der Kübel nicht den Boden berührt und sie somit vor Frost von unten geschützt sind.

Winterschutz für Gehölze, die ausgepflanzt sind


Die zunehmend milden Winter machen es möglich: In manchen Gegenden unseres Landes kann man selbst mediterrane Pflanzen bedenkenlos auspflanzen, wenn sie groß und stark genug sind. Winterschutz für Gehölze scheint nicht nötig. Sollte dann doch einmal starker Frost drohen, kann man, je nach Dicke des Stammes, Laub, Tannenreisig und Kompost um den Stamm herum aufhäufen und die Krone mit Vlies schützen. Dasselbe gilt für Gehölze, die erst im Herbst gepflanzt wurden. Auch sie freuen sich über "warme Füße" durch eine dicke Mulchschicht. Besonders die empfindlichen Rosen sind dankbar dafür.
Auch bei ausgepflanzten Gehölzen ist die Gefahr gegeben, dass sie durch gefrorenen Boden nicht genug Wasser aufnehmen können und vertrocknen. Gerade bei immergrünen Gehölzen ist es daher wichtig, dass sie regelmäßig gegossen werden. Bei Obstbäumen kann noch ein anderes Problem in trockenen, sonnigen Wintern auftreten. Der Baumstamm wird einseitig durch die Sonne erwärmt und die Rinde kann aufplatzen. Hier kann ein Kalkanstrich helfen. Das Weiß des Anstrichs reflektiert die Sonne und es kommt nicht zu Frostschäden.
Mit einigen wenigen Dingen, die man beachten sollte, ist Winterschutz für Gehölze also gar nicht so schwer.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Unkrautbekämpfung im Garten
Unkrautbekämpfung im Garten

Im Garten erfolgt die Unkrautbekämpung in der Regel mechanisch, d.h. es wird gejätet oder gehackt. Da diese Methode aber sehr mühsam ist, bietet der…

Mehr erfahren Was du über Unkrautschutzfolien wissen solltest
Was du über Unkrautschutzfolien wissen solltest

Wie froh wäre so mancher Gartenbesitzer, wenn seine liebevoll gepflanzten und gehegten Blumen, Stauden und Nutzpflanzen nur halb so hartnäckig wären…

Mehr erfahren Natürliche Algenbekämpfung im Teich
Natürliche Algenbekämpfung im Teich

Viele möchten in ihrem Garten das Element Wasser nicht missen. Ob Gartenteich, Schwimmteich, Wasserlauf oder auch nur ein Feuchtbiotop mit…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren